1. WARUM SOLLTEN SIE DIESE DATENSCHUTZRICHTLINIE LESEN?
Kurz gesagt: Diese Richtlinie erklärt, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen. Sie hilft Ihnen zu verstehen, was wir mit Ihren Daten tun und welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz haben.
Willkommen! Diese Datenschutzrichtlinie („Richtlinie“) erklärt, wie EcomLT LLC („Unternehmen“, „wir“, „uns“ oder „unser“) mit Ihren persönlichen Daten („persönliche Daten“ oder „Daten“) umgeht, wenn Sie:
Sie unsere Verkaufswebseiten („Website“) besuchen;
unsere Produkte oder Dienstleistungen („Ware“ oder „Dienstleistung“) erwerben;
eine Geschäftsbeziehung mit uns eingehen;
oder anderweitig mit uns interagieren.
In dieser Richtlinie wird dargelegt, welche Daten wir erheben, für welche Zwecke sie erhoben werden, wie wir sie verwenden und weitergeben, wie lange wir sie aufbewahren, welche Rechte Sie haben und wie wir Ihre Daten schützen. Wir verpflichten uns zur rechtmäßigen, fairen und transparenten Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit:
die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO);
die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58/EG;
Allgemeine Datenschutzverordnung des Vereinigten Königreichs (UK GDPR);
Australisches Datenschutzgesetz von 1988 und australische Datenschutzgrundsätze (APPs);
und alle anderen anwendbaren Datenschutzgesetze.
Diese Richtlinie gilt weltweit. Spezifische Datenschutzrechte und regionale Ergänzungen (z. B. für das Vereinigte Königreich, Australien, die Vereinigten Staaten usw.) sind in Regionalen Ergänzungen am Ende dieser Richtlinie aufgeführt.
Wenn Sie mit unseren Praktiken nicht einverstanden sind, sehen Sie bitte davon ab, die Website zu nutzen, unsere Waren oder Dienstleistungen zu erwerben oder Ihre Daten in irgendeiner anderen Weise zu übermitteln. Diese Richtlinie gilt ab 17. Oktober 2025 . Wir können diese Richtlinie gelegentlich aktualisieren, wobei alle Aktualisierungen mit der Veröffentlichung wirksam werden.
2. WER IST FÜR DEN SCHUTZ IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN VERANTWORTLICH?
Wir sind: EcomLT LLC, Ihr Verantwortlicher für personenbezogene Daten
Unsere Unternehmensnummer lautet: 5416329
Unsere registrierte Adresse: 354 Downs Blvd, Suite 102, Franklin, TN 37064
Unsere Support-E-Mail-Adresse: support@enence.com
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, um unsere Datenschutzverpflichtungen zu überwachen. Sie können den DSB direkt unter folgender Adresse kontaktieren: dpo@enence.com
3. ZU WELCHEM ZWECK UND WELCHE DATEN ERHEBEN WIR?
Kurz gesagt: Wir sammeln hauptsächlich nur die Daten, die für die Bereitstellung unserer Waren oder Dienstleistungen und den Betrieb unserer Website erforderlich sind. In diesem Abschnitt wird erklärt, warum wir sie sammeln und wie wir sie verwenden.
Wir erheben nur die Daten, die wir wirklich benötigen – und verwenden sie nur aus klaren, rechtmäßigen Gründen (z.B. um Ihren Einkauf zu bearbeiten, Dienstleistungen zu erbringen, Ihre Anfragen zu beantworten, die Funktionalität der Website zu gewährleisten usw.). Eine vollständige Liste der Zwecke, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und weitere detaillierte Informationen finden Sie in den folgenden Unterabschnitten.
Auch hier gibt es einige wichtige Dinge, die Sie wissen sollten:
Gesetzliche Grundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir nach den geltenden Datenschutzgesetzen eine rechtmäßige Grundlage haben. Die Rechtsgrundlagen, auf die wir uns stützen können, sind in der Regel: Vertrag, Einwilligung, gesetzliche Verpflichtung oder berechtigtes Interesse.
Sensible Daten: Wir erheben keine sensiblen Daten (wie Ihre Gesundheit, religiöse Überzeugungen oder biometrische Daten).
Marketing: Wir verwenden Ihre Daten nur dann für Marketingzwecke, wenn Sie eindeutig eingewilligt haben oder wenn wir andere gesetzliche Grundlagen haben.
Automatisierte Tools und KI: Wir können KI oder andere voll- oder halbautomatisierte Technologien einsetzen, um die Erbringung von Dienstleistungen zu unterstützen (z. B. Chatbots, ChatGPT, Gemini usw.), aber wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Sie im Sinne von Art. 22 der DSGVO.
Kein Verkauf von Daten: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte.
Daten von Kindern: Diese Website ist nicht für Kinder unter 18 Jahren bestimmt. Wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Zustimmung. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich personenbezogene Daten von einem Kind erhalten haben, werden wir diese Informationen umgehend löschen.
DETAILLIERTE INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN:
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen über unsere Website kaufen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Bestellung zu verwalten, die Lieferung zu arrangieren, Zahlungen abzuwickeln und damit verbundene Dienstleistungen zu erbringen (z. B. Auftragsbestätigung, Aktualisierungen, Rücksendungen oder Rückerstattungen). |
|
Datenkategorien |
Identifikations- und Kontaktdaten: vollständiger Name, Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Zahlungsdetails: Preis, Währung, Kreditkartenmarke, Typ, BIN-Nummer und ausstellendes Land. Technische Informationen: IP-Adresse, Sprache, Gerätetyp. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Auftrags- und Zahlungsbelege werden gemäß den gesetzlichen, steuerlichen und buchhalterischen Verpflichtungen für 10 Jahre aufbewahrt. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Um den Enence Übersetzer (das „Gerät“) nutzen zu können, müssen Sie die Enence App(Übersetzer Enence) ("App") herunterladen und installieren, um Ihr Smartphone mit dem Gerät zu verbinden. Die App erfordert keine Registrierung oder Erstellung eines Kontos und verarbeitet keine persönlichen Daten von Ihnen. Um die Funktionen zu aktivieren, werden Sie jedoch gebeten, die Berechtigungen für Bluetooth, Mikrofon und Spracherkennung zu erteilen, die für die Bereitstellung der Gerätefunktionen erforderlich sind. |
|
Datenkategorien |
Technische Daten: aus der Bluetooth-Kopplung (nicht-personenbezogene Daten) und andere technische Daten. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Es werden keine persönlichen Daten von uns gespeichert. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Nach erfolgreicher Kopplung von Gerät und App können Sie das Gerät verwenden. Wenn Sie in das Gerät sprechen, wird Ihre Stimme sicher über WLAN oder mobile Daten an Google Translate/Google Cloud Services übertragen. Google wandelt Ihre Sprache in Text um, übersetzt sie in die ausgewählte Sprache und gibt die übersetzte Ausgabe als gesprochenen Text zurück. Hinweis! Ihre Sprach- oder Texteingaben werden direkt von den Diensten von Google verarbeitet und nicht von uns erfasst, abgerufen oder auf dem Gerät oder der App gespeichert. |
|
Datenkategorien |
Eingaben: sind Stimme, Wörter, Phrasen oder Sätze, die Sie sprechen; Technische Daten: Bluetooth- und Gerätekopplungsdaten (wir speichern nur technische Informationen, die nicht mit Ihren persönlichen Daten zusammenhängen). |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Wir speichern oder bewahren keine persönlichen Daten aus Ihrer Nutzung der Übersetzungsdienste auf. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Um den Reisebegleiter-Service zu nutzen, müssen Sie die App installieren, um die Funktionalität zu aktivieren. Wir verwenden als künstliche Intelligenz die Gemini KI von Google, um Ihnen personalisierte Reiseempfehlungen des Reisebegleiters zu geben, einschließlich Flügen, Unterkünften und Vorschlägen für Reiseziele usw. Dieser Dienst verarbeitet Ihre Eingaben (wie z. B. Ihre Reisepräferenzen, Daten, Budget oder andere Details, die Sie in natürlicher Sprache mitteilen) und generiert maßgeschneiderte Optionen unter Verwendung der Echtzeit-Datenquellen von Google (z. B. Google Flights und Google Hotels). Hinweis! Wir erfassen oder speichern nicht Ihre Sprach-, Text- oder andere Eingaben, und wir erhalten keine zusätzlichen persönlichen Daten durch Ihre Nutzung der Gemini KI. Alle Eingaben werden in Echtzeit von Google verarbeitet und wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google Ihre Daten verarbeitet. Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinien von Google, um Ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf deren Dienste zu verstehen. |
|
Datenkategorien |
Eingaben: Text, Sprache und alle anderen Eingaben, die Sie Reisebegleiter zur Verfügung stellen, werden direkt von Googles Gemini KI verarbeitet. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Wir speichern oder bewahren keine persönlichen Daten aus Ihrer Nutzung des Reisebegleiter-Dienstes auf. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Um den Smart Tag-Service nutzen zu können, müssen Sie eine mobile Anwendung eines Drittanbieters, wie „Wo ist?“ von Apple oder „Mein Gerät finden“ von Google, installieren, um die Funktionalität zu aktivieren. Nach der Installation der Anwendung müssen Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters befolgen, um den Dienst einzurichten und zu nutzen. Hinweis! Wir haben keinen Zugang zu personenbezogenen Daten, die durch Ihre Nutzung des Smart Tag-Services generiert werden, und sammeln oder verarbeiten diese auch nicht. Alle Daten werden direkt von den App-Anbietern verarbeitet. |
|
Datenkategorien |
Standortdaten und damit zusammenhängende personenbezogene Daten werden direkt von den App-Drittanbietern im Rahmen ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeitet. Beide Anbieter verwenden in der Regel eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, d. h. die Standortdaten können von Apple oder Google nicht in identifizierbarer Form abgerufen werden. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Wir speichern oder bewahren keine persönlichen Daten aus Ihrer Nutzung des Smart Tag-Services auf. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei der Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit Ihren Bestellungen, Abonnements, Rabatten, Rückgaben oder Erstattungen. Wir verwenden diese Daten auch zur Erfüllung rechtlicher, finanzieller und steuerlicher Verpflichtungen, einschließlich Rechnungsstellung und Buchhaltung. |
|
Datenkategorien |
Zahlungsinformationen: Zahlungsmethode (Kartentyp, einige letzte Kartennummern), Zahlungs-Token, Transaktionsbetrag, Transaktionsdatum und -zeit, Erstattungsgründe. Rechnungs- und Rechtsdaten: Name, E-Mail, Telefon, Rechnungsadresse, IBAN/Kontonummer, Zahlungsbelege, Rechnungen und andere erforderliche Buchhaltungsunterlagen. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (c) – Gesetzliche Verpflichtung:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Wir bewahren buchhaltungsbezogene Daten für 10 Jahre auf, wie es die Finanz- und Steuervorschriften verlangen. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wenn Sie sich telefonisch und/oder schriftlich an uns wenden (über den Live-Chat, den Kundendienst, per E-Mail, über soziale Medien oder auf andere Weise), werden wir die Tatsache Ihrer Kontaktaufnahme und die Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten, aufzeichnen, um Ihre Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten und auf Ihre Frage, Bitte oder Beschwerde zu reagieren. Wir verwenden Künstliche Intelligenz (KI)-basierte Tools (voll- oder halbautomatisch), um unser Kundensupport-Team zu unterstützen. Diese Tools werden eingesetzt, um: Antwortentwürfe vorzuschlagen, Anrufe zu leiten oder zu beantworten, bevor sie an einen menschlichen Mitarbeiter weitergeleitet werden, Gespräche zu transkribieren und zusammenzufassen und automatische Antworten auf häufig gestellte und geschulte Fragen zu geben. Hinweis! Alle KI-generierten Ergebnisse werden von menschlichen Mitarbeitern überprüft und validiert, wenn Entscheidungen Ihre Rechte beeinträchtigen könnten. Wir verlassen uns nicht ausschließlich auf automatisierte Entscheidungen, die rechtliche oder ähnlich bedeutende Auswirkungen haben. Wir verwenden Ihre Daten nicht für das Training von KI-Modellen, es sei denn, sie sind vollständig anonymisiert. |
|
Datenkategorien |
Bei telefonischer Kontaktaufnahme: Name, Nachname, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnanschrift, Kaufdaten und andere Informationen, die zur Überprüfung Ihrer Identität erforderlich sind (falls erforderlich). Datum und Uhrzeit des Anrufs, Dauer des Anrufs und eine Aufzeichnung des Anrufs. Kontakt per E-Mail / oder über Livechat, Kundenbetreuung: Name, Vorname, Handynummer, E-Mail-Adresse, Wohnadresse. Kaufdetails und andere Informationen, die erforderlich sind, um Ihre Identität zu überprüfen (falls erforderlich). Andere Informationen im Zusammenhang mit der schriftlichen Anfrage, beigefügte Dokumente oder andere visuelle Inhalte, alle Korrespondenz Geschichte. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (f) – Berechtigtes Interesse:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Aufzeichnungen von Gesprächen – 6 Monate ab dem Zeitpunkt der Erstellung. Schriftliche Mitteilung – 3 Jahre nachdem Ihre Anfrage abgeschlossen wurde. Wir können einige Informationen länger aufbewahren, wenn wir dazu verpflichtet sind, um geltende Gesetze einzuhalten oder auf der Grundlage berechtigter Interessen. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wir haben das Recht, Sie in Erfüllung unserer Rechte und Pflichten aus den Nutzungsbedingungen („ToS“) jederzeit zu kontaktieren (z. B. für transaktionsbezogene Kommunikation). Wir können Ihnen wichtige Benachrichtigungen und Informationen per E-Mail, SMS oder per Telefonanruf zusenden. Hinweis! Diese wichtige Mitteilung wird nicht als Marketing betrachtet, und Sie können sie nicht abbestellen. |
|
Datenkategorien |
Identifikations- und Kontaktdaten: Vorname, Nachname, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnanschrift. Anrufdetails: Datum und Uhrzeit, Dauer, die Aufzeichnung des Anrufs. Technische Daten: Kopien elektronischer Nachrichten/SMS, Zustellungsstatus und -datum, Status und Datum des Öffnens (Lesens) der Nachricht, geöffnete Links aus dem Inhalt der Nachricht. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Die Aufzeichnungen von Gesprächen werden für 6 Monate ab dem Zeitpunkt der Erstellung aufbewahrt. Elektronische Kommunikationsprotokolle werden für 1 Monat aufbewahrt, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Sie über unsere Waren, Dienstleistungen, Werbeaktionen und neue Funktionen zu informieren oder um Sie um Ihr Feedback zu bitten. Dazu gehört das Versenden von allgemeinen oder personalisierten Marketinginhalten (z. B. Newsletter, Werbebotschaften, Umfragen) per E-Mail, SMS oder Telefonanruf. Marketinginhalte können auf der Grundlage der Daten, die wir bereits über Sie gespeichert haben (z. B. frühere Einkäufe, Browserverlauf, ausgewählte Präferenzen), angepasst werden, um Ihnen relevante Angebote oder Inhalte zu unterbreiten. Wenn Sie ein bestehender Kunde sind, können wir Sie mit Marketingnachrichten über gleiche oder ähnliche Produkte oder Dienstleistungen kontaktieren, auch wenn Sie nicht ausdrücklich zugestimmt haben – es sei denn, Sie haben während Ihrer Bestellung widersprochen und OPT-OUT gemacht (z.B. über die „Danke“-Seite"), es ist gesetzlich nicht erlaubt oder Sie haben später widersprochen. Denken Sie daran! Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Direktmarketing jederzeit zu widersprechen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in unseren Newslettern nutzen, auf die SMS-Anfrage antworten oder uns per E-Mail kontaktieren. |
|
Datenkategorien |
Kontaktangaben: vollständiger Name, E-Mail, Telefonnummer, Land; Protokolle: Protokolle der Einholung von Einwilligungen (Datum, Methode, Einstellungen). |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
GDPR Art. 6 Abs. 1 (a) – Einwilligung:
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (f) – Berechtigtes Interesse:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
3 Jahre ab dem Datum der Zustimmung, es sei denn, Sie haben sich früher abgemeldet. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wir verwalten unsere Unternehmensprofile und Konten in verschiedenen sozialen Netzwerken. Wenn Sie sich für unsere Dienste interessieren und unseren Profilen in sozialen Netzwerken folgen, an unseren Spielen und Aktionen teilnehmen, Ihr Foto mit uns teilen oder uns in Ihrem Foto, öffentlichen Beitrag usw. markieren, erfassen und verwenden wir Ihre Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten, wenn Sie in unseren Konten aktiv sind. Bitte beachten Sie, dass unsere Konten in Plattformen sozialer Netzwerke (z. B. Facebook, Instagram, Linkedin usw.) integriert sind und daher alle Anbieter sozialer Plattformen als unabhängige Datenverantwortliche vollen Zugriff auf die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung, die Zwecke und den Umfang der Datenverwendung durch die einzelnen sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Auch wenn Sie Ihre Rechte in Bezug auf die von sozialen Netzwerken verarbeiteten Daten wahrnehmen wollen, ist es effizienter, sich direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen des sozialen Netzwerks zu wenden. |
|
Datenkategorien |
Kennzeichner: Name, Nachname und Profilfoto; Öffentliche Interaktionen: Gefällt mir, folgt, kommentiert, geteilt; Beteiligung: Nachrichten, die Sie senden (Inhalt, Zeit, Anhänge, Verlauf), aktive Teilnahme an Spielen/Veranstaltungen, Fotos, die Sie uns senden oder in denen Sie uns markieren. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
GDPR Art. 6 Abs. 1 (a) – Einwilligung:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Der Anbieter des betreffenden sozialen Netzwerks legt die Fristen für die Speicherung der Daten fest. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien des betreffenden sozialen Netzwerks zu prüfen. Normalerweise behalten wir sie und löschen sie nicht, es sei denn, Sie ziehen Ihre Zustimmung zurück, fordern eine Löschung oder die Plattform erzwingt eine frühere Löschung. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir Partei oder Beteiligte in einem Gerichtsverfahren werden, dem Sie unterliegen, oder wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Informationen über Sie zu sammeln und/oder bereitzustellen, um dem geltenden Recht zu entsprechen. In allen Fällen, in denen wir Betrug, Diebstahl, Kontomissbrauch oder andere ungesetzliche Aktivitäten im Zusammenhang mit unserer Website, unserem Unternehmen, unseren Marken und/oder Dienstleistungen vermuten, melden wir solche Fälle den zuständigen Ermittlungsbehörden (z. B. der Polizei oder Staatsanwaltschaft). |
|
Datenkategorien |
Alle Informationen, die wir über Sie aufbewahren und die Teil des rechtlichen Verfahrens sind, z.B. Buchhaltungs- und Rechtsfallakten, rechtliche Dokumente, andere Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, andere Informationen, die wir gesetzlich verpflichtet sind, zu sammeln und/oder bereitzustellen. Auch Schriftsätze, Forderungen, Gerichtsentscheidungen. Falls der Fall eintritt – Informationen über Straftaten und Verurteilungen. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (f) – Berechtigtes Interesse:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Solange das Verfahren läuft und 5 Jahre ab dem Datum des Inkrafttretens der Entscheidung des Gerichts oder der Behörde oder dem Datum, an dem die rechtsverbindliche Entscheidung vollständig umgesetzt wird. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wenn Sie unsere Website besuchen und durchsuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu statistischen und analytischen Zwecken sowie zur Leistungsüberwachung, um die Funktionalität, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Dazu gehört auch die Verarbeitung von Daten, die über Cookies und ähnliche Tracking-Technologien gesammelt werden, vor allem über Tools wie Google Analytics 4 oder andere Analyseplattformen. |
|
Datenkategorien |
Kennungen: IP-Adresse oder andere Gerätekennungen; Technische Informationen: Gerätetyp, Browsertyp, Spracheinstellungen, Hardware-/Softwareeinstellungen und -konfigurationen, verweisende URLs (vorher/nachher besuchte Websites); Nutzungsinformationen: Auf unserer Website besuchte Seiten, Interaktionen, Klicks oder Sitzungsverhalten, Zeitstempel des Besuchs, Sitzungsdauer, gewählte Schnittstelle oder Kontoeinstellungen (falls zutreffend). |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
GDPR Art. 6 Abs. 1 (a) – Einwilligung:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Weitere Informationen zu den Aufbewahrungsfristen von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie an unseren Preisausschreiben, Wettbewerben, Spielen oder Veranstaltungen teilnehmen. Dies geschieht, um Ihre Teilnahme zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren und (ggf.) das Ergebnis der Aktivität zu veröffentlichen oder zu bewerben. |
|
Datenkategorien |
Kennungen: vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer; Beteiligung: Engagement in den sozialen Medien (Kommentare, Freigaben, „Gefällt mir“-Angaben, „Follower“, Reaktionen), Teilnahme an Wettbewerben, Antworten, Bewertung/Beurteilungen, Teilnahme an Veranstaltungen; Medieninhalte: Eingereichte oder aufgenommene Fotos/Videos, Bild/Stimme bei der Aufnahme. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
GDPR Art. 6 Abs. 1 (a) – Einwilligung:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Daten von Gewinnspielteilnehmern – Aufbewahrung für 1 Jahr nach Bekanntgabe der Gewinner oder wie in den spezifischen Wettbewerbsbedingungen beschrieben. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Inhalte, auf denen Sie abgebildet sind, zu Werbezwecken einreichen, erstellen oder uns erlauben, diese zu verwenden. Dies beinhaltet:
Gegebenenfalls wird vor der Veröffentlichung oder Verbreitung eine gesonderte Vereinbarung über die Nutzung von Bildern oder Inhalten unterzeichnet, oder die Zustimmung wird über ein spezielles Formular eingeholt. |
|
Datenkategorien |
Kennungen: vollständiger Name, Benutzername oder Profilname; Medieninhalte: Foto-, Video- oder Audioaufnahmen; Teilnahme: Rezensionen, Bewertungen oder andere Inhalte, die Sie uns zur Verfügung stellen oder deren Verwendung Sie uns gestatten, Kennzeichnungen in sozialen Medien (Tags, Erwähnungen, Handles), Vereinbarung über die Verwendung von Bildern oder Werbeinhalten (falls zutreffend), Zustimmungsprotokolle. |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
GDPR Art. 6 Abs. 1 (a) – Einwilligung:
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
UGC und Kampagneninhalte: Aufbewahrung für bis zu 2 Jahre ab dem Datum der Erfassung oder der Zustimmung, es sei denn, es wird ein kürzerer oder längerer Zeitraum angegeben oder die Zustimmung wird zurückgezogen. Inhalte von Werbekampagnen: Archivierung für bis zu 10 Jahre aus rechtlichen, vertraglichen oder Compliance-Gründen. |
|
Empfänger der Daten |
|
|
Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? |
Wenn Sie an unserem Partnerprogramm teilnehmen (z. B. indem Sie unsere Waren oder Dienstleistungen über Links, Kampagnen oder andere vereinbarte Methoden bewerben), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Teilnahme zu verwalten, Empfehlungen zu verfolgen, Provisionen zu berechnen und Zahlungen zu leisten. Wir können Ihre Daten auch verwenden, um mit Ihnen über Aktualisierungen des Partnerprogramms, Prüfungen der Einhaltung von Vorschriften, Beschwerden oder Leistungsberichte zu kommunizieren. |
|
Datenkategorien |
Kennungen: Vorname, Nachname und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Partnerkonto/Login-Daten; Zahlungs- und Rechnungsdaten: Bankkonto oder andere Zahlungskennungen, Rechnungen; Leistungs- und Verfolgungsdaten: Verweisungscodes, Kampagnenstatistiken, generierte Leads/Verkäufe, IP-Adresse, gegebenenfalls Cookies; Cookies: Tracking-Daten, wo anwendbar (vorbehaltlich der Cookie-Richtlinie und lokaler Vorschriften). |
|
Rechtliche Grundlage(n) |
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (b) - Vertrag:
DSGVO Art. 6 Abs. 1 (f) – Berechtigtes Interesse:
|
|
Dauer der Datenspeicherung |
Daten des Partnerprogramms – werden für die Dauer Ihrer Teilnahme am Programm und bis zu 5 Jahre nach Beendigung aufbewahrt (für buchhalterische, rechtliche und betrugsvorbeugende Zwecke). Zahlungsbelege – werden 10 Jahre aufbewahrt, um den Finanz-/Buchhaltungsvorschriften zu entsprechen. Fotos und Videos von Partnern – wie im spezifischen Partnerprogramm oder im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart. |
|
Empfänger der Daten |
|
4. AUS WELCHEN QUELLEN ERHALTEN WIR IHRE DATEN?
Kurz gesagt: Wir erhalten Ihre Daten direkt von Ihnen, durch Ihre Nutzung unserer Website, oder von vertrauenswürdigen Dritten und öffentlichen Quellen. Dies hilft uns, unsere Dienste zu betreiben und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.
Wir können Daten aus den folgenden Quellen (-en) sammeln:
Direkt von Ihnen: Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, uns für Support oder Anfragen kontaktieren, Formulare ausfüllen, Umfragen durchführen, an Wettbewerben oder Werbeaktionen teilnehmen.
Automatisch über Technologie: Wenn Sie unsere Website oder andere Online-Plattformen besuchen oder mit ihnen interagieren, erfassen wir automatisch bestimmte Daten, einschließlich Kennungen und Informationen über Ihre Aktivitäten. Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, um Ihr Erlebnis zu verbessern, Nutzungsmuster zu analysieren und unsere Plattformen zu sichern.
Von Drittanbietern, Verkäufern und Dienstleistern: Wenn wir Dienstleistungen von Drittanbietern – wie Hosting-Plattformen, Softwareanbietern oder professionellen Beratern – erhalten, erhalten wir in der Regel alle Daten von diesen direkt über Sie.
Von unseren Affiliate- und Referral-Partnern: Wenn Sie einem Referral-Link mit einem Partner-Rabattcode folgen, können wir Informationen erhalten, die Ihre persönlichen Daten enthalten könnten.
Von anderen konzerninternen Unternehmen (falls zutreffend): Wenn es für interne Verwaltungs-, Dienstleistungs- oder Geschäftsentwicklungszwecke erforderlich ist, können wir Ihre Daten von anderen Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe erhalten.
Aus öffentlich zugänglichen Quellen (falls zutreffend): Wo es angemessen und gesetzlich zulässig ist, können wir personenbezogene Daten aus öffentlichen Registern (z. B. Unternehmensregistern, Websites von Berufsverbänden), offiziellen staatlichen Datenbanken oder Profilen in sozialen Medien (z. B. LinkedIn) erheben, insbesondere im Rahmen von Business-to-Business-Kommunikation (B2B), beruflicher Kontaktaufnahme oder Due Diligence.
5. GEBEN WIR IHRE DATEN AN ANDERE WEITER?
Kurz gesagt: Ja, aber nur, wenn es nötig ist, und mit strengen Sicherheitsvorkehrungen, die stets den Schutz Ihrer Privatsphäre gewährleisten.
Ja – aber nur, wenn es nötig ist, und unter Berücksichtigung Ihrer Privatsphäre.
Wir können begrenzte Daten an vertrauenswürdige Dritte weitergeben, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder den täglichen Geschäftsbetrieb zu unterstützen. Wann immer wir dies tun, stellen wir sicher, dass Ihre Daten geschützt und verantwortungsvoll behandelt werden. Aus diesem Grund handeln Parteien, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, als Datenverarbeiter und sind vertraglich durch Datenverarbeitungsverträge (DPAs) gebunden. Diese Vereinbarungen stellen sicher, dass sie unsere Anweisungen befolgen, angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen und Ihre Daten nicht für ihre eigenen Zwecke verwenden. Wir können Ihre Daten weitergeben an:
Dienstleister (Datenverarbeiter): Wir arbeiten mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, um unsere Geschäftsfunktionen zu unterstützen (z. B. IT-Support, Hosting, Zahlungen, Analysen, Kundendienst, Marketing, Wirtschaftsprüfung, Rechtsdienste usw.). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren dokumentierten Anweisungen.
Konzerninterne Unternehmen (Datenverarbeiter oder gemeinsame Verantwortliche): Wir können Ihre Daten für interne Verwaltungszwecke, zentralisierte Dienste oder zur Bereitstellung integrierter Dienste an andere Unternehmen innerhalb unseres Konzerns weitergeben.
Behörden und andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche: Unter bestimmten Umständen können Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden, die als unabhängige für die Datenverarbeitung Verantwortliche handeln und ihre eigenen Zwecke und Mittel für die Verarbeitung festlegen. Dazu gehören Behörden, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Versicherer, Betrugsbekämpfungsstellen, unabhängige Dienstleister usw.
Andere Unternehmen oder Wirtschaftsprüfer: Im Zusammenhang mit einer potenziellen oder tatsächlichen Fusion, Übernahme, einem Verkauf von Vermögenswerten oder einer Umstrukturierung können wir begrenzte Daten an potenzielle Investoren, Käufer oder deren Wirtschaftsprüfer und Berater weitergeben.
An andere Dritte mit Ihrer Einwilligung: Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden wir Ihre Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn Sie uns ausdrücklich Ihre informierte, freiwillig erteilte Einwilligung erteilt haben.
6. WIE LANGE WIR DATEN AUFBEWAHREN?
Kurz gesagt: Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für gesetzliche, vertragliche oder dienstleistungsbezogene Zwecke erforderlich ist – danach löschen oder anonymisieren wir sie auf sichere Weise.
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist, um:
die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden,
Ihnen unsere Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen,
gesetzliche, behördliche oder vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder
Streitigkeiten beizulegen oder unsere Vereinbarungen durchzusetzen.
Detaillierte Aufbewahrungsfristen für die einzelnen Datenverarbeitungszwecke sind in Abschnitt 3 dieser Richtlinie aufgeführt. Nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfrist werden wir Ihre Daten innerhalb eines angemessenen Zeitraums entweder sicher löschen oder unwiderruflich anonymisieren , wobei wir uns an bewährte Branchenpraktiken und gesetzliche Vorschriften halten.
7. WIE GEWÄHRLEISTEN WIR DIE SICHERHEIT IHRER DATEN?
Kurz gesagt: Wir verwenden strenge technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen und arbeiten kontinuierlich daran, unbefugten Zugriff zu verhindern und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Wir verpflichten uns, Ihre Daten zu schützen und nehmen die Sicherheit Ihrer Informationen ernst. Wir wenden eine Kombination von technischen und organisatorischen Maßnahmen an, um den unbefugten Zugriff, den versehentlichen Verlust, den Missbrauch, die Veränderung oder die Offenlegung von personenbezogenen Daten zu verhindern. Unsere Sicherheitsvorkehrungen basieren auf den Grundprinzipien des Datenschutzes und umfassen unter anderem:
Erhebung von Daten nur für angegebene und rechtmäßige Zwecke,
Datenverarbeitung fair und transparent,
Speicherung der Daten nur so lange wie nötig,
Strenge Beschränkung des Zugangs zu den Daten auf befugte Mitarbeiter,
Weitergabe von Daten an Dritte nur wenn rechtlich gerechtfertigt,
Regelmäßige Datenschutzschulungen für unsere Mitarbeiter,
Durchführung von internen und/oder externen IT-Sicherheitsprüfungen,
Verwendung der Verschlüsselung für sensible Daten,
Durchführen von regelmäßigen Datensicherungen und Aktivitätsprotokollierung,
Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse zur Gewährleistung der Datensicherheit,
Regelmäßige Überwachung unserer Systeme auf potenzielle Bedrohungen oder Verstöße.
Obwohl wir strenge Sicherheitsvorkehrungen treffen, ist kein System völlig risikofrei – insbesondere bei der Übertragung über das Internet. Um Ihre Daten zu schützen, bleiben Sie bitte online wachsam und verwenden Sie immer ein starkes, eindeutiges Passwort, bewahren Sie es vertraulich auf, sichern Sie Ihre Geräte und seien Sie vorsichtig, wenn Sie Informationen weitergeben, insbesondere über fremde Links. Sicherheitsvorfälle, die durch Benutzeraktionen (z. B. Weitergabe von Zugangsdaten oder Phishing) verursacht werden, können außerhalb unserer Kontrolle liegen.
8. GEBEN WIR IHRE DATEN INTERNATIONAL WEITER?
Kurz gesagt: Ja, manchmal – aber nur, wenn es notwendig ist, und immer mit strengen rechtlichen Garantien, um Ihre Daten zu schützen.
Ja – aber nur, wenn es nötig ist, und immer mit einem starken Schutz.
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten hauptsächlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), wobei es vorkommen kann, dass einige Ihrer Daten an vertrauenswürdige Partner oder Dienstleister in Ländern außerhalb des EWR übertragen werden – zum Beispiel für Cloud-Hosting, technischen Support oder spezielle Dienstleistungen. Gegebenenfalls sind diese Empfänger in Abschnitt 3 dieser Richtlinie aufgeführt.
Wann immer wir Ihre Daten außerhalb des EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass sie geschützt bleiben und Ihre Datenschutzrechte respektiert werden. Wir übermitteln Ihre Daten niemals leichtfertig – wir schätzen immer die Risiken ab und ergreifen geeignete Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen, wo immer sie auch hingehen. Wenn Daten außerhalb des EWR übermittelt werden:
Wir prüfen, ob das Land über einen „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission verfügt, was bedeutet, dass es ein ähnliches Datenschutzniveau wie die EU bietet;
Liegt kein Angemessenheitsbeschluss vor, stützen wir uns auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs). Dabei handelt es sich um rechtsverbindliche Vereinbarungen, die den Empfänger verpflichten, die Datenschutz- und Sicherheitsstandards auf EU-Ebene einzuhalten EU Standardvertragsklauseln;
Vor dem Einsatz von SCCs führen wir gemäß der Schrems II-Entscheidung und den EDPB-Leitlinien eine Datentransfer-Folgenabschätzung durch, um zu bewerten, ob im Empfängerland zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind;
Erforderlichenfalls können wir auch zusätzliche technische oder vertragliche Sicherheitsvorkehrungen wie Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Prüfungsrechte anwenden.
Wenn Sie weitere Einzelheiten über diese Übertragungen erfahren möchten, können Sie uns unter Abschnitt 11 dieser Richtlinie kontaktieren.
9. VERWENDEN WIR AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG ODER PROFILING?
Kurz gesagt: Ja, aber wir treffen wichtige Entscheidungen über Sie nicht ausschließlich mithilfe von KI. Wir verwenden zwar intelligente Tools zur Unterstützung unserer Dienstleistungen, aber alle wichtigen Entscheidungen werden von echten Menschen getroffen, nicht nur von Programmen.
Ja. Wir können bestimmte auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Tools und voll- oder halbautomatische Systeme verwenden – zum Beispiel im Kundensupport oder bei Telefonanrufen – um die Geschwindigkeit und Genauigkeit unserer Dienste zu verbessern.
Wir verzichten jedoch auf eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Im Einzelnen:
Alle Empfehlungen, Antworten oder Informationen, die von KI-Tools generiert werden, dienen nur zu Informationszwecken und unterliegen der Überprüfung und Validierung durch unsere menschlichen Mitarbeiter;
Wir verwenden keine Algorithmen oder automatisierten Systeme, um Entscheidungen über Sie zu treffen, die rechtliche Auswirkungen haben (z. B. die Verweigerung eines Dienstes), ohne dass ein Mensch daran beteiligt ist;
Sie haben das Recht, einen menschlichen Eingriff zu verlangen und Ihren Standpunkt darzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass eine Entscheidung oder Antwort mit Hilfe automatisierter Mittel getroffen wurde, die Sie erheblich beeinträchtigt, und eine Erklärung und Überprüfung einer solchen Entscheidung durch einen menschlichen Mitarbeiter zu erhalten.
10. WELCHE RECHTE HABEN SIE?
Kurz gesagt: Sie haben Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, darunter das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und mehr. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie diese Rechte ausüben können und was Sie erwarten können.
Wenn wir Ihre Daten wie in dieser Richtlinie beschrieben verarbeiten oder Sie glauben, dass wir dies tun könnten, haben Sie als betroffene Person die folgenden Rechte. Diese Rechte gelten unabhängig davon, ob wir Ihre Daten als Kunde, Lieferant, Auftragnehmer oder beruflicher Kontakt verarbeiten:
Recht auf Information – Sie haben das Recht auf klare, transparente Informationen darüber, wie wir Ihre Daten sammeln und verwenden. Diese ausführliche Richtlinie zielt darauf ab, dies zu gewährleisten (Art. 12–13 DSGVO);
Auskunftsrecht – Sie können uns fragen, ob wir Ihre Daten verarbeiten, und eine Kopie der Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben (Art. 15 DSGVO);
Recht auf Berichtigung – Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie uns auffordern, sie zu korrigieren oder zu aktualisieren (Art. 16 DSGVO);
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn sie für die erhobenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen (wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht), Sie Widerspruch einlegen und keine überwiegenden berechtigten Gründe vorliegen oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Hinweis: Dieses Recht unterliegt Beschränkungen. So können wir beispielsweise bestimmte Daten aufbewahren, wenn dies für die Einhaltung von Rechtsvorschriften, die Beilegung von Streitigkeiten oder für vertragliche Zwecke erforderlich ist (Artikel 17 DSGVO);
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten vorübergehend einschränken, wenn Sie z. B. die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen, während wir unsere rechtlichen Gründe prüfen (Art. 18 DSGVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit – Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit automatisierten Mitteln erfolgt, können Sie eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern und uns bitten, diese an einen anderen Anbieter zu übermitteln (Art. 20 DSGVO);
Widerspruchsrecht – Sie können der Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen oder für Direktmarketingzwecke widersprechen. Wir werden diese Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe nachweisen (Art. 21 DSGVO);
Recht auf Widerruf der Einwilligung – Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung berufen, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden hat (Art. 7(3) DSGVO);
Recht auf Beschwerde – Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir mit Ihren Daten umgehen, unzufrieden sind, wenden Sie sich bitte zunächst an uns - wir werden unser Bestes tun, um das Problem zu lösen. Sie können jedoch auch eine Beschwerde bei der litauischen Datenschutzaufsichtsbehörde (https://vdai.lrv.lt/lt/) oder der Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnsitzland oder an Ihrem Arbeitsplatz einreichen.
Bitte beachten Sie: Ihre Rechte sind nicht absolut. In einigen Fällen kann die Ausübung Ihrer Rechte nach geltendem Datenschutzrecht eingeschränkt sein – zum Beispiel, wenn die Erfüllung Ihrer Anfrage die Rechte und Freiheiten anderer beeinträchtigen würde oder wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte personenbezogene Daten aufzubewahren (z. B. für die Einhaltung von Vorschriften, rechtliche Ansprüche oder regulatorische Zwecke).
11. WIE KÖNNEN SIE IHRE RECHTE AUSÜBEN ODER UNS KONTAKTIEREN?
Wenn Sie allgemeine Fragen zu dieser Richtlinie haben, wie wir Daten verarbeiten, sich beschweren oder eines Ihrer Rechte als Betroffener ausüben möchten, können Sie uns per E-Mail kontaktieren: dpo@enence.com.
Damit wir Ihre Anfrage effizient bearbeiten können, bitten wir Sie:
Ihre Frage oder Beschwerde deutlich zum Ausdruck bringen,
anzugeben, welches Recht der betroffenen Person Sie ausüben möchten (falls zutreffend),
ausreichende Informationen zur Verfügung stellen, um Sie zu identifizieren (wir können Sie um einen Identitätsnachweis bitten oder eine Identitätsprüfung durchführen), und
alle relevanten Details anzugeben, die uns eine schnelle Antwort ermöglichen.
Sie können auch jemanden bevollmächtigen, in Ihrem Namen zu handeln. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie bitte sicher, dass die bevollmächtigte Person uns eine schriftliche und unterzeichnete Erlaubnis vorlegt, die bestätigt, dass sie in Ihrem Namen handeln darf. Wir können einen Antrag ablehnen, wenn kein ausreichender Nachweis der Bevollmächtigung vorgelegt wird.
Wir bemühen uns, ohne unangemessene Verzögerung und innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage zu antworten. Wenn Ihre Anfrage besonders komplex ist oder mehrere Fragen betrifft, können wir diese Frist um einen weiteren Monat verlängern – in diesem Fall werden wir Sie im Voraus informieren und den Grund für die Verzögerung erläutern.
12. REGIONALE ERGÄNZUNGEN
Dieser Zusatz ergänzt unsere Globale Datenschutzrichtlinie und gilt, wenn Ihre personenbezogenen Daten den Gesetzen des Landes oder der Region unterliegen, in dem/der Sie ansässig sind, oder wenn unsere Verarbeitungstätigkeiten speziell darauf ausgerichtet sind. Diese regionalen Bedingungen ergänzen die Globale Datenschutzrichtlinie und setzen diese nur außer Kraft, wenn dies durch das geltende lokale Recht vorgeschrieben ist.
VEREINIGTES KÖNIGREICH (UK)
Wenn Sie im Vereinigten Königreich ansässig sind oder sich unsere Verarbeitung auf Personen aus dem Vereinigten Königreich bezieht, unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der UK General Data Protection Regulation (UK GDPR) und dem Data Protection Act 2018.
Ihre Rechte nach dem britischen Datenschutzgesetz:
Recht auf Information (Artikel 13–14 UK GDPR) – um klare Informationen darüber zu erhalten, wie wir Ihre persönlichen Daten sammeln und verwenden;
Auskunftsrecht (Artikel 15 UK GDPR) – um eine Kopie der persönlichen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu erhalten;
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 UK GDPR) – um unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen;
Recht auf Löschung (Artikel 17 UK GDPR) – um unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 UK GDPR) – um die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Situationen einzuschränken;
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 UK GDPR) – Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format zu erhalten;
Widerspruchsrecht (Artikel 21 UK GDPR) – um der Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen oder für Direktmarketing zu widersprechen;
Recht, keiner ausschließlich automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden, einschließlich Profiling (Artikel 22 UK GDPR) – wenn solche Entscheidungen rechtliche oder ähnlich bedeutende Auswirkungen haben.
Internationale Datenübermittlung aus dem Vereinigten Königreich:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Vereinigten Königreichs übermitteln (z. B. in den EWR, die Vereinigten Staaten oder andere Länder), stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie z. B.:
eine von der britischen Regierung erlassene Angemessenheitsverordnung; oder
Das britische internationale Datenübermittlungsabkommen (IDTA) oder der britische Zusatz zu den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), zusammen mit geeigneten technischen und vertraglichen Schutzvorkehrungen.
Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie Bedenken haben, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, können Sie eine Beschwerde bei der britischen Aufsichtsbehörde einreichen: Information Commissioner's Office (ICO), Website: https://ico.org.uk/.
AUSTRALIEN
Wenn Sie in Australien ansässig sind oder unsere Verarbeitung sich auf australische Personen bezieht, unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dem Privacy Act 1988 (Cth) und den Australian Privacy Principles (APPs).
Ihre Rechte nach dem australischen Datenschutzgesetz:
Recht auf Zugang (APP 12) – um eine Kopie der persönlichen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, anzufordern;
Recht auf Berichtigung (APP 13) – Sie können die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese ungenau, unvollständig oder veraltet sind;
Beschwerderecht – wenn Sie glauben, dass wir Ihre Privatsphäre im Rahmen der APPs verletzt haben, können Sie eine formelle Beschwerde einreichen.
Internationale Datenübermittlung aus Australien:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb Australiens (z. B. in der EU, den USA oder anderen Ländern) weitergeben. Bevor wir dies tun, unternehmen wir angemessene Schritte, um sicherzustellen, dass die Empfänger in Übersee nicht gegen die APPs verstoßen. Diese Schritte können umfassen:
Entering into binding contractual agreements;
Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung in Sachen Datenschutz und Sicherheit;
Gewährleistung technischer Sicherheitsvorkehrungen wie Verschlüsselung und Zugangskontrolle.
Aufsichtsbehörde:
If you are not satisfied with our response to a privacy concern, you may contact: Office of the Australian Information Commissioner (OAIC), website: https://www.oaic.gov.au/.
VEREINIGTE STAATEN (USA)
Wenn Sie in den USA ansässig sind oder unsere Verarbeitung sich auf US-Personen bezieht, können Ihre personenbezogenen Daten den Datenschutzgesetzen der Bundesstaaten unterliegen, einschließlich des California Consumer Privacy Act (CCPA/CPRA), Virginia Consumer Data Protection Act (VCDPA), Colorado Privacy Act (CPA), Connecticut Data Privacy Act (CTDPA), und Utah Consumer Privacy Act (UCPA).
Your Rights under U.S. State Privacy Laws (may vary by state):
Recht auf Auskunft/Zugang – um Informationen über die Kategorien und spezifischen Teile der persönlichen Daten zu erhalten, die wir sammeln, verwenden, offenlegen, verkaufen oder weitergeben;
Recht auf Löschung – das Recht, die Löschung von personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu verlangen, vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen;
Recht auf Berichtigung – um die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen;
Recht auf Opt-out – das Recht auf Opt-out aus:
- the sale or sharing of Personal data;
- the use of Personal Data for targeted advertising;
- profiling that has legal or similarly significant effects;
Recht auf Datenübertragbarkeit – um eine Kopie Ihrer persönlichen Daten in einem tragbaren Format zu erhalten;
Recht auf Einschränkung der Verwendung sensibler personenbezogener Daten (nur CPRA) – um Einschränkungen der Verwendung sensibler Informationen (z. B. genaue Geolokalisierung, Gesundheitsdaten, Finanzdaten) durch uns zu verlangen.
International Data transfers from USA:
If we transfer your Personal data outside the United States (for example, to the EU, UK, or other jurisdictions), we apply contractual, organizational, and technical safeguards designed to ensure that the transferred data receives adequate protection, consistent with applicable U.S. state laws.
Meine persönlichen Daten nicht verkaufen oder weitergeben:
Wenn Sie dem Verkauf oder der Weitergabe Ihrer persönlichen Daten widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den Link „Meine persönlichen Daten nicht verkaufen oder weitergeben“ in der Fußzeile unserer Website.
Universal Opt-Out Mechanisms:
Where required (e.g., under CPRA, CPA, CTDPA), we honor Global Privacy Control (GPC) signals and other recognized universal opt-out mechanisms.
Supervisory Authorities:
If you have concerns about how we handle your Personal data, you may contact your state Attorney General. For California residents, more information is available at: https://oag.ca.gov/privacy/ccpa.
KANADA
If you are a Canadian resident or our processing relates to Canadian individuals, your Personal data is subject to the Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) and other applicable privacy laws.
Your Rights under Canadian Privacy Laws:
Recht auf Zugang – um Zugang zu den persönlichen Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben;
Recht auf Berichtigung – um die Berichtigung ungenauer oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
Recht auf Widerruf der Einwilligung – wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen (vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Einschränkungen);
Recht auf Anfechtung der Einhaltung – Sie können Bedenken äußern, wenn Sie glauben, dass wir die kanadischen Datenschutzgesetze nicht einhalten.
International Data transfers from Canada:
Your Personal data may be transferred outside Canada (e.g., to the EU, U.S., or other countries) for processing. We take contractual, organizational, and technical measures to ensure that any such transfers provide an adequate level of protection consistent with Canadian law.
Aufsichtsbehörde:
If you are not satisfied with our response to a privacy concern, you may contact: Office of the Privacy Commissioner of Canada (OPC), website: https://www.priv.gc.ca.
DAS ENDE DER RICHTLINIE